Solaris-Elektrobus im Flughafen-Test am Hamburg Airport

Solaris-Elektrobus im Flughafen-Test am Hamburg Airport
Zurück zum Artikel

Solaris Urbino electric durchläuft Erprobungseinsatz auf Hamburger Flughafen. Erfahrungen dienen der Anpassung von Elektrobussen an Airport-Einsätze. Hamburg Airport setzt auf umweltfreundliche Antriebstechniken.

mp;amp;a

Auf seiner Erprobungstournee durch Deutschland machte der Solaris Urbino electric auch in Hamburg Station. Auf dem Flughafen der Hansestadt zeigte der Solaris-Elektrobus, dass Elektromobilität auch für die Bodenabfertigung in der Luftfahrt eine Option sein kann. Die Erfahrungen des Tests bei der Hamburg-Airport-Tochtergesellschaft Special Transport and Ramp Services GmbH & Co. KG (STARS) wird Solaris nutzen, um die angebotenen Elektrobusse künftig noch exakter auf die Belange des Flughafenbetriebs abzustimmen.

Für den Hamburger Flughafen ist Umweltschutz von großem Stellenwert und in der Unternehmensphilosophie fest verankert. So beschafft der Flughafen bevorzugt Erdgas- und Flüssiggasfahrzeuge für die Bodenverkehrsdienste - auch sechs Solaris Urbino 12 CNG sind in der Flotte und dienen der Passagierbeförderung auf dem Vorfeld sowie zu den Parkhäusern. Mit dem Einsatz des Solaris Urbino electric prüft STARS, ob sich auch Elektrobusse für die spezifischen Anforderungen am Hamburg Airport eignen.

"Ein gewissenhafter Umgang mit Energie ist uns sehr wichtig. Vor allem treiben wir die Erprobung alternativer Energien voran, denn die Experten sind sich einig: Ein Mobilitätskonzept aus Wasserstoff-, Elektro- und Erdgasfahrzeugen bündelt die nachhaltigen Antriebsarten und schont die Umwelt", so Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport.

Jens Ludwigkeit, Geschäftsführer der Solaris Deutschland GmbH, stellte den Bus vor Ort vor und begleitet die Erprobung:"Der Flughafen Hamburg testet mit dem Solaris Urbino electric neueste Technik für zukunftsweisende Elektromobilität. Wir freuen uns, dass die von Hamburg Airport und STARS gewonnenen Erfahrungen in die Weiterentwicklung unserer klimafreundlichen Busse einfließen können."

Der Solaris Urbino electric wurde 2011 erstmals vorgestellt. Die Antriebstechnik stammt vom deutschen Spezialisten Vossloh Kiepe. Die in Hamburg getestete 8,9 Meter lange Midibus-Variante hat einen 120 kW starken Elektromotor und Batterien mit einer Speicherkapazität von 121 kWh. Eine neuartige Klimaanlage mit integrierter CO2-Wärmepumpe sorgt für angenehme Luft an Bord bei geringem Stromverbrauch. Solaris bietet den Solaris Urbino electric auch als 12 Meter langen Standardbus an, eine Gelenkbusausführung ist in Vorbereitung.

zusätzliche Informationen:

Solaris ist ein führender europäischer Anbieter innovativer Nahverkehrsfahrzeuge für Straße und Schiene. Seit Produktionsbeginn 1996 hat das von Krzysztof und Solange Olszewski gegründete Familienunternehmen annäherend 10.000 Busse an Kunden in 26 Ländern ausgeliefert. Solaris spezialisiert sich auf moderne Stadt- und Überlandlinienbusse und bietet das weltweit größte Angebot diesel-elektrischer Hybridbusse. Am Einsatzort emissionfrei unterwegs sind Oberleitungsbusse und Elektrobusse. Die Niederflurstraßenbahn Solaris Tramino sorgt für attraktiven Nahverkehr auf der Schiene.

Ihr Pressekontakt bei Solaris Bus & Coach:

Mateusz Figaszewski
Leiter Public Relations
Mobil: +48 601 652 179
mateusz.figaszewski@solarisbus.com

Ihr Pressekontakt am Hamburg Airport:

Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 40 5075 3611
presse@ham.airport.de
Internet: www.hamburg-airport.de
Twitter: www.twitter.com/HamburgAirport
Facebook: www.facebook.com/HamburgAirport

Fotos: Solaris Urbino electric am Hamburg Airport, Michael Penner.

Pressemitteilungen

Multimedia und Dateien

Herunterladen

Paket mit Text und Multimedia herunterladen

Informationen über Solaris

Solaris Bus & Coach sp. z o.o. ist einer der führenden europäischen Hersteller von Stadt- und Überlandbussen mit Schwerpunkt auf die Entwicklung von emissionsfreien Fahrzeugen, d. h. Elektro-, Wasserstoff- und Oberleitungsbussen. Dies bedeutet zugleich das breiteste Angebot an emissionsfreien Fahrzeugen auf dem europäischen Markt und die Position des Marktführers in diesem Marktsegment mit einem Anteil von 15,2%. Knapp 25.000 bisher gelieferte Solaris-Fahrzeuge sind bereits in 33 Ländern und 850 Städten in ganz Europa und außerhalb im Einsatz. Solaris ist Teil der spanischen Gruppe CAF (Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles) S.A. Vom Konzept über die Entwicklung bis hin zur Fertigung entstehen Solaris-Busse in Polen. Alle Aktivitäten des Herstellers stehen im Einklang mit seiner Markenbotschaft: „Wir ändern das Gesicht des ÖPNV“. Solaris ist auch ein aktiver Partner für städtische Verkehrsbetriebe und bietet ihnen umfassende Unterstützung bei der Umstellung auf emissionsfreie Mobilität.

Sonstige Informationen

Mateusz Figaszewski

Institutional Partnerships and External Relations Director

Pressenewsletter

Registrieren Sie sich für unseren Pressenewsletter, um Neuigkeiten zu erhalten und auf dem Laufenden zu bleiben.

Fotogalerie

press_room.media.max_chosen_photos
Ausgewählt:: 0 Stk. (0 MB)
Ausgewählte Fotos: 0
Gesamtgröße: 0 MB